Dauer

10.5.25, 18:00 - 19:00

Ort

Westgalerie

Sprache

Deutsch

Eintritt

Frei

Info

Die legendäre Münchnerin Limpe Fuchs kreiert ihre eigenen Instrumente und setzt diese in ihren ausdauernden und unvorhersehbaren Performances ein.

Fuchs ist eine wegweisende deutsche Musikerin und Komponistin, die für ihren experimentellen Zugang zu Klang und ihren unkonventionellen Einsatz von Instrumenten bekannt ist. Seit über 40 Jahren entwickelt sie „formlose“ improvisierte Klang- und visuelle Performances mit handgefertigten Instrumenten und Klangskulpturen. Sie verwendet eine breite Palette an Materialien, von Granit bis Holz, um neue Klänge zu erzeugen, sowie traditionelle Instrumente wie Bratsche, Trommeln und Flöten.

Nach einer klassischen Ausbildung in Klavier und Violine in München, sowie Schlagzeug bei Hans Holzl prägten die Ideen von Komponisten wie John Cage und Murray Schaefer ihre Arbeit. In den 60er Jahren gründete sie mit dem Bildhauer und damaligen Partner Paul Fuchs die Musikgruppe Anima-Sound und wurde selbst zu einer zentralen Figur der Avantgarde- und experimentellen Musikszene.

„Paul und ich wurden in eine gebrochene Welt hineingeboren und wollten alle Traditionen hinter uns lassen. [...] Diese Idee, von Null zu beginnen, bildete den Kern unserer künstlerischen Praxis und war die Grundlage für unseren Instrumentenbau. Dieser Bau begann in einem der Bildhauer-Workshops von Paul bei uns zu Hause, als wir uns fragten: Welches Material erzeugt Klang? Steine? Metall? Holz?“, erzählt Limpe Fuchs. (Limpe Fuchs mit Cammisa Buerhaus, The Brooklyn Rail)

Nach der Trennung von Anima-Sound setzte Fuchs ihre Solokarriere fort und schuf intensive, immersive Performances, die Musik, Performance-Kunst und Klangforschung vereinen. „Klang und Bewegung sind die Hauptprinzipien meiner Arbeit“, erklärt sie im It's Psychedelic Baby Magazin. In ihren Improvisationen mit anderen Musiker*innen entstehen neue Spielweisen, die durch Emotionen geformt und im musikalischen Gedächtnis bewahrt werden.

Am ersten Abend ihrer TUNE-Residenz im Haus der Kunst präsentiert Limpe Fuchs Listen to the Sound Disappearing und tritt mit vier Pendel-Saiteninstrumenten, einem Serpentinit-Stein, Bratsche, Stimme, Percussion-Instrumenten und Parkett aus Hartholz auf, begleitet von Tina Raithel und Gundis Stalleicher.

Am zweiten Abend präsentiert sie das Konzert Trio Improvisation mit dem norwegischen Trompeter Arve Henriksen und dem Musiker Pit Holzapfel. Zudem findet zuvor ein Künstler*innengespräch mit Limpe Fuchs und Hanna Bächer statt.

Hanna Bächer ist Musikliebhaberin aus Köln, leidenschaftliche Interviewerin und Konzertgängerin. Sie studierte Tontechnik und Musikwissenschaft und war Mitbegründerin der selbstorganisierten FM-Radiostation Kölns. Viele Jahre produzierte sie die „Fireside Chats“ für RBMA Radio. Heute organisiert sie Veranstaltungen für die Avantgarde-Reihe reiheM, trägt zum Meakusma Festival-Magazin bei, arbeitet bei a-musik und führt musikbezogene Gespräche.

Die Teilnahme am Künstler*innengespräch ist kostenlos.

Unitel Musikstiftung, Logo 2025.