La Quinta del Sordo, 2021
4K-Digitalfilm, Farbe, 5:1-Ton
Laufzeit: 38'36''
Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers; Esther Schipper Berlin/Paris/Seoul; Gladstone Gallery

Dieses filmische und akustische Werk rekonstruiert die räumliche Erfahrung des abgerissenen Landhauses, in dem Francisco Goya einst wohnte und seine legendären Pinturas Negras (Schwarzen Gemälde) direkt auf die Wände malte. Eine hochauflösende Kamera, die 500.000 Bilder pro Sekunde aufnimmt, filmte die berühmten Gemälde, die heute im Museo Nacional del Prado in Madrid ausgestellt sind, in extremer Nahaufnahme. Das Haus wurde dreidimensional rekonstruiert, um die ursprüngliche Akustik des Ortes wiederherzustellen. Durch die knisternden Geräuschen einer brennenden Fackel und die flüchtigen Szenen, die durch das reflektierte Licht auf den bemalten Oberflächen entstehen, reflektiert dieser Science-Fiction-Film über die komplizierte Beziehung zwischen intermittierenden Bildern und Geistern eines verschwundenen Raums. So entsteht ein intimer Raum, der eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht.

 

Protomarquee, 2024
Plexiglas, DMX, Stahl, Glühbirnen, Projektionsleinwand
Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers

Das Werk Protomarquee leitet sich aus Parrenos Marquee-Serie ab, bei der es sich um Lichtobjekte handelt, die von den hell erleuchteten Leuchtreklamen an amerikanischen Theater- oder Kinoeingängen inspiriert sind. Die Protomarquee unterlaufen den räumlichen Kontext, in dem sie statt draußen an einer Theaterfassade hinter einer Projektionswand im Inneren installiert sind.

Etwa zwanzig Glühbirnen unterschiedlicher Größen erzeugen hinter der Leinwand eine Konstellation von Lichtpunkten. Diese leuchten teilweise während der Ausstrahlung des Films auf, doch vor allem während der Film nicht läuft schaffen die blinkenden Lichter Muster, die sich in die Gesamtsequenz von Licht und Ton im Raum einfügen.