Michael Armitage. Paradise Edict
Summary of Michael Armitage. Paradise Edict%
Über diese Ausstellungskatalog
Herausgegeben von Anna Schneider, mit Beiträgen von Elsbeth Court, Imraan Coovadia, Anna Schneider und Dimona Stöckle sowie einem Gespräch zwischen Michael Armitage und Don Handa
"Paradise Edict" beleuchtet die zentralen Werkgruppen des Malers Michael Armitage und verortet diese erstmals im Kontext der ostafrikanischen Malerei und Skulptur des 20. Jahrhunderts. Die thematischen Schwerpunkte Armitages erstrecken sich von der Beziehung zwischen Mensch und Tier, über das politische Geschehen in Kenia bis hin zum europäischen Landschaftsbegriff im Gegensatz zu einem ostafrikanischen Verständnis von Landschaft. In großformatigen Ölgemälden auf Lubugo (Rindentuch) verbindet der britisch-kenianische Maler auf faszinierende Weise Themen und künstlerische Traditionen Europas und Ostafrikas und deckt dabei stereotype Blickmuster und Machtverhältnisse auf.
Es handelt sich um eine englischsprachige Publikation mit deutschsprachigem Einleger inklusive Kuratorenessay und Künstlergespräch.
Ausstellungskatalog zu:
-
Künstlergespräch und Performance anlässlich der Eröffnung von "Mark Leckey: Als ob"
-
Matthew Barney: River of Fundament
-
Renovate/Innovate – Gespräch mit David Chipperfield
-
Synchrotronstrahlungslabor, PTB, Berlin 2012
-
#HDKfromHome - Audiotour auf Englisch durch die Ausstellung "Michael Armitage. Paradise Edict"
-
William Eggleston. Democratic Camera. Photographs and Video, 1961–2008
-
Arbeitsblatt zur Archiv Galerie: "Architektur und Geschichte" - für Klassen 10-12
-
Symposium 75/20 Tag 1: Alfredo Jaar — Vortrag
-
A Letter from the Front. Gespäch mit Nikita Kadan, Giulia Colletti und Andrea Lissoni
-
"Fingers of Fate" / "Hearts of Plane"