
Das Ausstellungsprogramm im Herbst ist online. Jetzt schon mehr erfahren über die kommenden Ausstellungen im Haus der Kunst.
Michael Armitage. Paradise Edict
04.09.20 — 14.02.21

Der britisch-kenianische Maler Michael Armitage (geb. 1984 in Nairobi, Kenia) ist binnen kürzester Zeit zu einer der spannendsten jungen malerischen Stimmen der Gegenwartskunst avanciert. In seinen großformatigen, farbintensiven Ölgemälden bezieht er sich auf ostafrikanische Maltraditionen ebenso wie auf europäische. Als Farbträger für seine Gemälde fungiert das tuchähnliche Material Lubugo, das seine Malerei in den ostafrikanischen Raum verortet. Seine wirkmächtigen Bilder sind Ausdruck essentieller Aspekte des Menschseins: Grausamkeit, Sexualität, Liebe ebenso wie Mythologien und Traumzustände. Ca. 70 Werken ostafrikanischer Künstler*innen ist im Sinne einer Hommage ein eigener Raum gewidmet.
Archiv Galerie 2020/21 - Archives in Residence: euward Archiv
18.09.20 — 25.04.21

Seit dem Jahr 2000 vergibt die Münchner Augustinum Stiftung den euward - den einzigen Kunstpreis von internationalem Rang für Kunst im Kontext geistiger Behinderung.
Das euward Archiv ist im Rahmen der Serie „Archives in Residence“ zu Gast im Haus der Kunst und macht einen Teil seiner Bestände erstmals öffentlich zugänglich. Dokumente, Fotografien und audiovisuelle Medien erzählen von vielseitigen Begabungen und Leidenschaften, aber auch von Verletzungen und dem Ringen nach Anerkennung. Die Präsentation versteht sich als Einladung, unsere Vorstellungen von inklusiver Kultur und diverser Gesellschaft neu zu diskutieren.
DER ÖFFENTLICHKEIT - VON DEN FREUNDEN HAUS DER KUNST
Kapwani Kiwanga. Plot
09.10.20 — 25.04.21

Die siebte Ausgabe der Serie DER ÖFFENTLICHKEIT – VON DEN FREUNDEN HAUS DER KUNST widmet das Haus der Kunst der kanadischen Künstlerin Kapwani Kiwanga (* 1978 in Hamilton, Kanada; lebt und arbeitet in Paris).
Kiwangas Praxis zeichnet die durchdringenden Auswirkungen von Machtasymmetrien nach, indem sie historische Narrative in einen Dialog mit zeitgenössischen Realitäten, dem Archiv und den Möglichkeiten von morgen stellt. Ihr Projekt im Haus der Kunst besteht aus einer sich ständig wandelnden Serie von künstlerischen Interventionen und Ereignissen in drei "Akten", die über die gesamte Dauer der Ausstellung hinweg inszeniert werden.
Cyrill Lachauer. I am not sea, I am not land - Sammlung Goetz im Haus der Kunst
23.10.20 — 11.04.21

Cyrill Lachauer entwickelt seine umfangreichen Projekte auf langen Reisen, bei denen er tief in die lokalen Kulturen des jeweiligen Ortes eintaucht. In seiner neuen Arbeit “I am not sea, I am not land“ beschäftigt er sich mit den Ideen und Vorstellungen von Land und Landschaft. Den Auftakt zur Ausstellung bildet die Filmprojektion einer vom Künstler bearbeiteten Sequenz aus dem Film „Man of Aran“ von 1934. Darin macht eine vom Wind aufgepeitschte See eine klare Grenzziehung zwischen Festland und Meer unmöglich. Lachauer nimmt uns mit zu Tänzen und Bergen, zu Diamantsuchern und Hobos. Sie alle eint das Schicksal von Grenzgänger*innen.